Die Computor 35 ist selbst unter Fotofreunden nicht sehr bekannt. Es handelt sich um eine Messsucherkamera, die in den 1970er Jahren von der japanischen Firma
Kuribayashi Camera Kogyo, auch bekannt als Kuribayashi Petri, hergestellt wurde. Es scheint jedoch einige Verwirrung um die Petri Computor 35 zu geben, da einige Quellen behaupten, dass es sich
um die gleiche Kamera wie die Petri Color 35 handeln könnte. Sie verfügt über eine automatische Belichtung mittels einer CdS-Zelle, die an der Vorderseite des Objektivs angebracht ist (im
Filtergewinde, damit das Messgerät alle verwendeten Filter berücksichtigt), und einen elektronisch gesteuerten Verschluss. Es gibt einen gekoppelten Entfernungsmesser, der über den Fokussierring
bedient wird, an dem sich ein Hebel für die Ein-Finger-Fokussierung befindet (im Bild rechts neben dem Objektiv). Die Filmempfindlichkeit wird über einen Ring an der Vorderseite des Objektivs
zwischen 25 und 800 ASA eingestellt. Das Objektiv CC Petri 1:2,8/40mm hat einen Blendenring von f2,8 - f22. Im normalen Gebrauch ist der Blendenring jedoch auf EE (für elektronische Belichtung)
eingestellt, und sowohl Blende als auch Verschlusszeit werden automatisch entsprechend der Einstellung des Messgerätes gewählt. Die manuelle Blendeneinstellung ist für die Verwendung mit Blitzlicht
vorgesehen; bei manueller Blendeneinstellung wird die Verschlusszeit auf 1/30 Sekunde eingestellt. Die Verschlusszeit kann von 4 bis 1/250 Sekunden eingestellt werden; grüne und rote LEDs auf der
Oberseite der Kamera und auch im Sucher zeigen an, ob die gewählte Verschlusszeit über oder unter 1/30 Sekunde liegt (d.h. die Kamera warnt). Die Kamera verfügt über einen Blitzschuh und einen
PC-Anschluss. Sie war in den Farben Schwarz und Silber erhältlich.
Techn. Daten:
Kameratyp: Sucherkamera
Filmtyp: Kleinbildfilm 135 (24 x 36 mm)
Leuchtrahmensucher mit Paralaxenmarken, grüne und rote LED-Anzeige
Objektiv: CC Petri 1:2,8 f=40mm
Fokussierung: manuell, 1 m - ∞
Blendenwerte: 2,8 - 22
Verschluss: elektronisch
Verschlusszeiten: 4 - 1/250 s und "B"
Vorlaufwerk
Blitzschuh mit Mittenkontakt
PC-Buchse seitlich am Gehäuse
Schnellspannhebel
Bildzählwerk oben auf der Kamera
Gewicht: 460 g