Alka 

Eigentlich Edixa, oder doch besser  Franka - Bayreuth, seit 1967 Wirgin und Edixa gehörte  zu Wirgin und Franka produzierte  u. a. Kameras (Alka) für die Karstadt Warenhaus GmbH. Die Wiesbadener Wirgin Kamerawerke stellten ab 1924 und bis 1971 diverse Kameramodelle her, die auch unter anderen Namen vermarktet wurden. Das Unternehmen wurde von den Gebrüdern Wirgin gegründet. 1968 wurden die Kamerawerke Gebrüder Wirgin in eine GmbH umgewandelt. Die Edixa GmbH führte die Kameraproduktion fort. Allerdings musste 1971 die Produktion eingestellt und ein Vergleich angemeldet werden. 

Alka 16, 1964

 

Kleinstbildkamera (Format 11 x 17 mm) von Franka in Bayreuth für Karstadt. Als sie auf dem Markt erschien, war sie die kleinste europäische 16mm-Kamera. Ihr Hauptzubehör war der Miniatur-Selenbelichtungsmesser. Die gekoppelte Version des Messgerätes hatte einen zweiten Zeiger, der durch Drehen des Belichtungswahlschalters der Kamera mit der Nadel des Messers in Deckung gebracht werden mußte. Auf diese Weise konnten die richtige Belichtungszeit und Blende gefunden werden. Die früheren Modelle hatten nur einen Zeigerer für die Belichtungssteuerung. Die Edixa 16 M und MB (seit 1967/68) hatten separate Selektoren für Verschlusszeit und Blende. Andere Bedienelemente waren der Entfernungswähler und (seit 1963) ein Umschalthebel für den Blitzbetrieb. Die kleinen Abmessungen der Kamera konnten nur erreicht werden, indem die Steuerungen für Geschwindigkeit und Entfernung von Verschluss und Objektiv getrennt wurden. Das war die Miniaturisierungsmethode von Heinz Waaske, die er später wieder erfolgreich für den Bau der Rollei 35 verwendete. Die hier vorgestellte alka 16 entspricht weitgehenst der franka 16 und der Edixa 16 U.

 

Technische Daten:
•Typ: Submini -  Sucher-Kamera
• Hersteller: Franka Bayreuth, seit 1967 Wirgin Wiesbaden
1962 Produkteinführung: 
• Film:  Kassetten für ungelochten 16mm Film - 11 × 17 mm
• Objektiv: Schacht Travegar 1: 2,8 / 25 mm
• Verschluss: Spezialsektor-Verschluss, 1/30 bis 1/150 Sek.
• Sucher: Heller Leuchtrahmensucher mit Parallaxenausgleichmarken
• Belichtung: Selenbelichtungsmesser, ungekoppelt
• Filmvorschub: Schnellschalthebel
• Eingebauter UV-Filter
• Abmessungen: 84 × 38 × 25 mm
• Gewicht: 185 g.

Druckversion | Sitemap
Wolfgang Bongardt
© 2011 CAMERAS AND MORE
Diese Website verwendet keine Cookies für die eine aktive Zustimmung nötig ist. Print version Print version | Sitemap Recommend this page Recommend this page Wolfgang Bongardt © 2011 CAMERAS AND MORE This website does not use cookies for which active consent is required.